Das Bild links zeigt es sinnbildlich – Leere Sitze – Leere Worte ! Steuerlügen im Wahlkampf haben meistens kurze Beine und sorgen für Vertrauens-verlust der Bürger gegenüber der Politik. Den meisten ist durchaus klar, dass in der aktuellen Krise Versprechen von Steuersenkungen nicht zu halten sein werden und sie am Ende doch die Zeche für die milliardenschweren Konjunkturprogramme zahlen müssen. – „Man darf die Politiker nicht an dem messen, was sie vor der Wahl gesagt haben.“
Mit anderen Worten – Politiker nehmen sich das Recht, die Bürger zu täuschen. Sie wissen genau, daß ihnen strafrechtlich keinerlei Konsequenzen drohen.
Und weil es doch alle eigentlich Wissen , folgt keine Aufklärung diesbezüglich , sondern vielmehr ein Gedicht , verfasst von Autorin Rosita Blasberg.Und nun viel Spaß beim Lesen 🙂
Die Euros auf der Bank sind krank !Der EINE schwitzt. Der ANDERE hustet. Der DICKSTE Euro er nun pustet.
Sie schreien alle HILFE her, wir reisen zu den Politikern. Dort angekommen oh mein Gott, sie sind nicht da, sind alle fort.
Wo sind sie denn, was machen wir, wir gehen hin und suchen sie.
Gesagt getan sie suchten schnell, sie fanden sie auch generell, doch alles wurde nun noch schlimmer, denn die Politiker hatten keinen Schimmer, mit kranken Euros umzugehn, drum sollten sie nun alle in die Bad Bank gehn.
Die Moral von der Geschichte, es wird noch schlimmer,nach den Wahlen, bald habt IHR keinen Euro mehr zum zahlen !
Noch schlimmer wird es nach den Wahlen, IHR werdet’s sehn, ob IHR es glaubt oder auch nicht, die Politiker sie wollen EUCH weder hören noch verstehn, sie machen was sie wollen, egal um welchen Preis, ob Kinder hungern ist ihnen auch egal, sie machen weiter wie immer, ohne GRIPS und ohne MORAL !
Filed under: Augenwischerei, Bankenkrise, Bundesregierung, Demokratie, parteien, Politik, Steuern | Tagged: Bad Bank, Konjunktur, Steuerlügen, wahlen, wahlkampf |
[…] Von MedienGuerilla | – Das Bild links zeigt es sinnbildlich – Leere Sitze – Leere Worte ! Steuerlügen im Wahlkampf haben meistens kurze Beine und sorgen für Vertrauensverlust der Bürger gegenüber der Politik. […]